News

Bestnoten für den Swiss U16 Cup

Der International Swiss U16 Cup war auch in seiner sechsten Ausführung ein grossartiger Erfolg. Der Wechsel des Austragungsortes von Bad Ragaz nach Ruggell (Liechtenstein) klappte problemlos und in einigen Bereichen, wie der Infrastruktur, konnten gar noch zusätzliche Fortschritte erzielt werden. Der reibungslose Ablauf und die einwandfreie Organisation, die den Zuschauern bereits während des Turniers aufgefallen ist, wurde nun auch wissenschaftlich in einer Studie der Sportfachhochschule Köln bestätigt.

In seiner Diplomarbeit für die Deutsche Sporthochschule Köln untersuchte Jakob Strehlow im Sommer 2011 die Qualität und allfällige Verbesserungsmöglichkeiten für den International Swiss U16 Cup. Zu diesem Zweck blickte er den Organisatoren bereits im Vorfeld über die Schulter und war während dem gesamten Turnier vor Ort. Das Kernstück seiner Untersuchung bildet jedoch eine Befragung unter sämtlichen Spielern und Betreuern der teilnehmenden Teams.

Einwandfreie Organisation

Sowohl die Spieler als auch die Betreuer zeigten sich mit dem Verlauf des Turniers begeistert. Insgesamt dürfen die Organisatoren mit der Bewertung durch die Spieler und Betreuer sehr glücklich sein. Über 90% der Befragten gaben an, mit der gesamten Organisation des Turniers „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ zu sein.

In der Befragung gaben weit über 80% an, mit der Information und der Betreuung vor und während dem Turnier „zufrieden“ oder sogar „sehr zufrieden“ gewesen zu sein. Für einen problemlosen Ablauf des Turniers ist dies essentiell. Vor allem die Betreuer der Teams gaben den Helfern vor Ort Bestnoten. 97% vermerkten, dass sie mit der Betreuung durch die Organisatoren während dem Turnier „sehr zufrieden“ gewesen seien. Es soll natürlich das Ziel sein, auf diesem hohen Niveau weiterzufahren und den Mannschaften auch in Zukunft einen mühelosen Verlauf des Turniers zu bieten, damit sich die Spieler voll und ganz auf den Fussball konzentrieren können.

Der neue Austragungsort in Ruggell wurde ebenfalls sehr positiv aufgenommen. Liechtenstein scheint für die meisten Vereine geografisch gut zu liegen. Aber auch die Infrastruktur und erfreulicherweise vor allem die Fussballplätze wurden als besonders gut befunden. An den Unterkünften wurde ebenfalls nichts bemängelt. Einzig die Verpflegung wurde, vor allem von den Spielern, als noch verbesserungswürdig eingestuft.

Ein unvergesslicher Anlass

Den befragten Trainern dient der Swiss U16 Cup als optimale Saisonvorbereitung. Der Zeitpunkt des Turniers wurde gut gewählt und sie konnten ihren Spielern nicht nur eine Abwechslung im Trainingsalltag bieten, sondern sie auch im internationalen Vergleich bewerten. Zudem wird die Teambildung an solchen Anlässen grossgeschrieben.

Den Spielern war es nicht nur wichtig, sich mit ihren zukünftigen Konkurrenten zu messen. Sie gaben auch an grosses Interesse daran zu haben, ihre Kollegen aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und vielleicht sogar Freundschaften zu schliessen. Sie wünschten sich für künftige Turniere, dass der Kontakt zu den anderen Teams noch mehr gefördert wird. Auch das Freizeitprogramm dürfte ihrer Meinung nach noch ausgebaut werden. Diesen Wünschen soll in Zukunft mit zusätzlichen gemeinsamen Aktivitäten entsprochen werden. Interessanterweise betrachteten die Trainer das Freizeitprogramm und die Kontakte zwischen den Teams bereits als ausreichend.

Sozialer Gedanke kommt an

Besonders erfreulich aus Sicht des Swiss U16 Cup ist die Tatsache, dass sich fast alle Befragten – sowohl Spieler als auch Trainer – positiv zur Integration des Special Guest Team und des Behindertenturniers äusserten. Knapp 90% der Trainer hoben zudem hervor, dass dem Turnier eine wichtige Rolle bei der Vermittlung sozialer Werte an die Jugendlichen zukomme. Durch das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und Lebensarten wird den Spielern gezeigt, dass es trotz aller oberflächlichen Unterschiede viele Gemeinsamkeiten gibt. Dies soll, nicht zuletzt auch die Aufgabe des Fussballs sein, Menschen bereits in jungen Jahren zu verbinden.

Der Swiss U16 Cup 2011 war ein besonderes Erlebnis. Die Zuschauer spürten vor Ort die spezielle Atmosphäre. Und so ist es besonders schön, dass auch praktisch alle Befragten angaben mit der Gesamtatmosphäre „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ gewesen zu sein. Für die Organisatoren ist dieses tolle Ergebnis, laut Hanspeter Rothmund (OK-Gesamtleiter), eine schöne Bestätigung der bisher geleisteten Arbeit, aber auch eine riesige Motivation mit dem Swiss U16 Cup 2013 den Spielern und Zuschauern wieder ein unvergessliches Turnier zu bieten.