Special Adventure Camp
Trainingslager und Turnier für rund 120 Kinder und Jugendliche mit Behinderung
Rund um den Globus spielen sich Kinder und Erwachsene den Ball zu. Auf der ganzen Welt fiebern abertausende Fans mit ihren Vereinen mit. Und unzählige Jungen und Mädchen träumen davon, irgendwann einmal eines der grossen Stadien von innen zu sehen.
Das überrascht nicht. Denn Fussball verbindet. Fussball steht für Teamgeist und Fair Play. Fussball schafft Freude und Begeisterung. Kurz gesagt: FOOTBALL IS MORE.
Der Sport überwindet sowohl sprachliche, soziale als auch kulturelle Barrieren und führt Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder allfälliger Beeinträchtigung zusammen. Die positiven Eigenschaften von Spiel, Sport und Bewegung können perfekt zur Unterstützung von sozialen Projekten eingesetzt und genutzt werden. Dementsprechend eignet sich der Fussball mit seiner enormen Kraft optimal dafür, um nachhaltig das Leben von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Er dient daher als tragendes Element zur Erreichung unserer Ziele.
Der Special European Cup, das Turnier für Jugendliche mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung, findet im Rahmen eines erlebnispädagogischen Fussballcamp statt, das Special Adventure Camp, bei dem durch Sport und Spiel Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe gefördert werden. Im Fokus stehen junge Menschen, denen abenteuerliche Sportferien sonst nicht oder schwer zugänglich sind. Ihnen soll durch die Kraft und die Vielfältigkeit des Sports, Freude und Spass an Bewegung vermittelt werden.
Der Fussballplatz als Modell für den Alltag
Der Anlass Fussball für Inklusion soll den teilnehmenden Sportler:innen mit und ohne Behinderung ermöglichen, eine Woche lang Inklusion auf und neben dem Rasen zu erleben, um diese Erkentnisse vom Fussballplatz dann in den Alltag tragen zu können. Der Öffentlichkeit soll gezeigt werden, dass Inklusion möglich ist. Und dass der Sport dabei helfen kann.
Sensibilisierung von Jugendlichen
Zudem wird während der Projektwoche in lokalen Fussball-Vereinen Aufklärungsarbeit zum Thema Inklusion geleistet. Die FE12/FE13 Junioren dieser Clubs werden zum Camp eingeladen, um mit den Jugendlichen mit Behinderung gemeinsam Fussball zu spielen. Somit wird auf spielerische Art gegenseitiges Verständnis gefördert. Inklusion wird nicht nur erklärt, sondern aktiv erlebt.
In abwechslungsreichen Trainingseinheiten unter der Leitung international anerkannter Trainer, wie Andy Rose, Disability Inclusion Senior Officer Chelsea FC Foundation, wird den Teilnehmern ideale Voraussetzungen geboten, um ihre fussballerischen Fähigkeiten auf hohem Niveau weiterzuentwickeln. Aber auch abseits des Fussballplatzes wartet auf die Mannschaften ein besonderes Freizeitprogramm aus gemeinsamen Grillabenden oder Badeausflügen.