Swiss Referee Academy

Integration der Schweizer Referee Academy

Ein Ausbildungstool, das für die Referee Academy in der Schweiz genutzt wird.

Auf drei Stufen werden die besten Talente aus den Regionen auf nationaler Ebene gefördert. Auf der Stufe „Basics“ erhalten die Schiedsrichter Einsätze am INTERNATIONAL HELVETIA U17 CUP, das spielerisch auf hohem Niveau gespielt wird.

Wir von der Organisation möchten für dieses junge und neue Programm vom Schiedsrichter-Verband auch unseren Beitrag leisten. Zugleich sind wir froh auch auf der Ebene der Schiedsrichter die Spiele auf einem hohen Level zu leiten.

Am diesjährigen INTERNATIONAL HELVETIA U17 CUP standen die Schiedsrichter der Referee Academy im Einsatz.

Paris St. Germain, Glasgow Rangers, Benfica Lissabon, Olympique Marseille – klangvolle Namen, die nicht nur bei den Aktiven für leidenschaftlichen Fussball stehen. Auch im Juniorenfussball gehören diese Teams zur internationalen Spitze. Die Teams aus Frankreich, Schottland und Frankreich massen sich mit Equipen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Special Guest Team aus der Ukraine. Tempofussball gepaart mit einer hohen Zweikampfdichte, so lässt sich der Fussball der aufstrebenden Fussballtalente beschreiben. Und wo sich aufstrebende Fussballtalente einfinden, da sind aufstrebende Schiedsrichtertalente nicht weit. Die Referee Academy des Schweizerischen Fussballverbands zeichnete für die Spielleitungen verantwortlich.

Neben der Spielleitung stand auch der Austausch mit dem Schiedsrichter-Trio des Berliner Fussballverbands im Fokus. Dabei konnten sowohl die Schweizer als auch die Berliner Aktiven vom Know-How der (inter-)nationalen Kameradinnen und Kameraden profitieren. Dass sich dabei – nicht nur im Bereich der Fahnenzeichen – immer wieder Unterschiede in der «Schiedsrichter-Philosophie» zeigten, war denn auch wertvoll, um die eigene Spielleitung zu hinterfragen und bei Bedarf Feinjustierungen vorzunehmen. Ein Coachinggespräch nach jedem Einsatz sowie die Möglichkeit, einzelne Szenen im Videostudium zu analysieren, halfen den Schiedsrichtern und Assistenten der Academy dabei, die eigene Spielleitung zu verbessern.